17.05.2024 Neben dem in ../info.txt bereits erwähnten makeholos.c gibts jetzt auch noch ein Direktorium 'laufende_arbeiten' hier. Da ist z.B. im Moment der 'Film 38' abgelegt, bzw. halt die Files, die zu dessen Erzeugung benötigt werden. In 'laufende_arbeiten' befindet sich ein Sub-Direktorium 'originale' und im Moment auch ein 'film038_wrk_03' eben zum Film 38. Evtl. folgen später (sporadisch) auch weitere Filme. Die haben dann halt ganz analoge Namen, sowas wie 'film039_wrk_02' oder ähnlich. Die folgenden Notizen beziehen sich jetzt auf Film 38. Für ggf. weitere Filme wirds im Detail natürlich Abweichungen zu Film 38 geben aber zur groben Orientierung, wie das alles gehen soll, beziehe ich micht jetzt nur auf Film 38, also: film038_wrk_03 enthält das aktuelle C-Programm zum Erzeugen der 'Filmdaten', die ich am Ende mit dem 8K-TV im 'Diamodus' darstelle und dann mit der Kamera fotografiere. Zum Übersetzen sage ich einfach: cc -o lasneu01 lasneu01.c -I/opt/rocm/include -lm -pthread -lOpenCL -L/opt/rocm/lib/x86_64 -Wall Wie man sieht, arbeite ich mit der 'Math library' (daher das '-lm') ggf. threads (daher das '-pthread), OpenCL (daher '-lOpenCL') und halt mit ROCm (daher '-L/opt/rocm/lib/x86_64'). Diese Sachen müssen auf dem Rechner eingerichtet sein, sonst lässt sich das Programm halt nicht compilieren. Außerdem ist 'netpbm' nötig, weil ich etliche Tools daraus zum Manipulieren von Bilddaten in meinem Programm verwende. In den 'Untiefen' des Direktoriums 'originale' liegen ein paar vorgefertigte Bilder, die für den Zusammenbau der Hologramme benötigt werden. Für den Film 38 sind das konkret die Bilder / Schriftzüge, die in den 'Geburtstagshologrammen' zu sehen sind. Programmstart erfolgt einfach etwa mit: ./lasneu01 Nach erfolgreichem Programmlauf (der bei mir (trotz OpenCL) knapp eine Stunde dauert!) entsteht (in film038_wrk_03) u.a. ein (weiteres) Direktorium 'film38', in dem dann viele einzelne jpgs drin sind, die denn am TV einfach im 'Diamodus' angezeigt werden. Da gibt es pro 'finalem Hologramm' 14 einzelne jpgs. Die eigentlichen Bilddaten liegen jeweils in den Bildern *d06.jpg und *d07.jpg. Diese beiden Bilder sind so eine 'schachbrettartige Trennung' des eigentlich auszugebenden Bildes für den Fernseher. Die Trennung war nötig, weil mein Fernseher sonst mit Dithering anfängt und meine Bilder unzulässig verändert. Die restlichen jpgs brauche ich, um die Öffnungszeiten der Kamera bequem handhaben zu können. Als erstes Bild (p01a01d00.jpg) liegt in der 'Diasammlung' übrigens ein Siemensstern. Den verwende ich zum Fokussieren der Kamera. Weiter gibts nach erfolgreichem Programmlauf etliche weitere Direktorien im Zusammenhang mit der 'Hologramm-Analyse', d.h. der Simulation. Da werden vom Programm her ein paar 'Shots' mit einem 'virtuellen Laserpointer' durch das errechnete Hologramm gemacht und das auf eine 'virtuelle Leinwand' projizierte Bild dargestellt. Für die Geburtstagshologramme für Film 38 z.B. sind das die Direktorien bild_0001_ah bis bild_0006_ah. In jedem dieser Direktorien gibts etliche verschiedene pgms, wie lw_000.float_0.001000.pgm oder lw_000.float_0.500000.pgm. Diese unterscheiden sich in der Helligkeitsskalierung. Die *0.010000.pgm kommen meist ganz gut.